Ein Klick zu viel – und alles steht still!

Wie Europa schützt, was uns verbindet. Warum Cybersicherheit längst Alltagsthema ist – und wie Europa dafür sorgt, dass Hilfe nicht im Kleingedruckten endet.

Ein Moment der Unachtsamkeit – und der Bildschirm bleibt schwarz. Eine einzige E-Mail kann reichen, um Daten zu löschen, Konten zu sperren oder ganze Systeme lahmzulegen. Was früher der Rohrbruch im Keller war, ist heute der Hackerangriff im Netz. Cyberkriminalität trifft längst nicht mehr nur große Konzerne. Sie trifft Handwerksbetriebe, Kommunen – und immer häufiger auch Privatpersonen.

Cyberbetrug hat viele Gesichter

Lassen Sie uns ehrlich sein: Viele von uns gehören zur Generation, die den Computer noch mit „Turm und Monitor“ kennt, WhatsApp nutzt, aber beim Thema Sicherheit schnell verunsichert ist. Und während wir uns mit Passwörtern und Updates herumplagen, sind unsere Kinder und Enkel längst online – beim Spielen, Shoppen oder in sozialen Netzwerken. Auch sie werden mit gefälschten Links, Mails oder Gewinnspielen in die Irre geführt. Cyberbetrug hat viele Gesichter, und er macht vor keiner Altersgruppe halt.

Neue Sicherheitsstandards

Europa reagiert darauf mit neuen Sicherheitsstandards. Mit der NIS-2-Richtlinie und dem Cyberresilienzgesetz legt die EU fest, dass digitale Produkte künftig von Anfang an sicher entwickelt werden sollen – der Schutz soll eingebaut sein, bevor der Schaden entsteht. Denn kein Mitgliedstaat kann Cyberangriffe allein bekämpfen – sie machen nicht an Grenzen halt.

Foto von Sabine Verheyen MdEP: Tobias Koch

Jede und jeder kann betroffen sein

Für Unternehmen bedeutet das klare Pflichten, aber auch Unterstützung. Betriebe müssen Risiken erkennen, Sicherheitslücken schließen und im Notfall handlungsfähig bleiben. Doch Cybersicherheit ist längst keine reine Chefsache mehr. Jede und jeder kann betroffen sein – ob im Büro, zu Hause oder unterwegs.

Und wer hilft, wenn etwas passiert? In Deutschland sind das vor allem das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), die Industrie- und Handelskammern sowie die Mittelstand-Digital-Zentren. Sie bieten Schulungen, Checklisten und Notfallberatung. Privatpersonen können sich an die Zentralen Ansprechstellen Cybercrime (ZAC) der Länderpolizeien wenden – dort bekommt man schnelle Hilfe, wenn das Konto gehackt, der Computer blockiert oder eine Betrugsmasche erkannt wurde.

Cybersicherheit ist kein Thema für Technikfreaks, sondern eine Frage des gesunden Menschenverstands – für Betriebe, Familien und die Generation, die gelernt hat, dass man Kabel nicht nur richtig einstecken, sondern manchmal auch ziehen muss.

Praktische Hilfe und Informationen: